Abteilung Konsens & Konflikt

Die Abteilung Konsens & Konflikt untersucht Ursachen, Formen, Praktiken und Folgen von Konsens- und Konfliktdynamiken in der postmigrantischen Gesellschaft. Dabei geht es um die Aushandlung von Anerkennung, Kategorisierungen, Machtbeziehungen und Ressourcen. Konflikte um Migration sind oft Chiffren für breitere Auseinandersetzungen um soziale Vielfalt und Teilhabemöglichkeiten in einer pluralen Demokratie. Die postmigrantische Perspektive umfasst daher auch Prozesse der Aushandlung von Gleichheit.

Unsere Forschung trägt dazu bei, das Wechselspiel von Konflikt und Konsens besser zu verstehen – wie entstehen diese Prozesse und welche gesellschaftlichen Auswirkungen haben sie? Soziale Ungleichheiten spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie prägen Konfliktlinien, beeinflussen Konsensherstellung und bestimmen somit, wie inklusiv und widerstandsfähig die plurale Demokratie ist.
Dr. Friederike Römer Kommissarische Leitung Abt. Konsens & Konflikt

  • Postmigrantische Gesellschaftsgestaltung: Dieser Profilschwerpunkt richtet den Blick auf das gesellschaftsgestalterische und kreative Einflusspotenzial verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie auf neue Formen und Ausdrucksweisen von Handlungsmacht auch im Kontext (post-)migrantischer Agency.
  • (Anti-)Diskriminierungshandeln und Diversität: Der Schwerpunkt beleuchtet die Benachteiligung hinsichtlich verschiedener im Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) festgehaltenen Kriterien und Formen und darüber hinaus.
  • Soziale Bewegungen und Protest: Hier steht die Entwicklung konkreter, kollektiver gesellschaftlicher Konflikte in der Migrationsgesellschaft im Fokus.
  • Engagement und Flucht: Dieser Profilschwerpunkt beschäftigt sich qualitativ und quantitativ mit den verschiedenen Formen und Facetten von Engagement für Geflüchtete und dessen Bedeutung für die Einstellungen gegenüber Geflüchteten in der Gesellschaft, als auch den Entwicklungen der organisationalen Infrastrukturen im Bereich Flucht und Asyl.

Gegenwärtig und zukünftig wird sich die Forschungsagenda der Abteilung verstärkt auf Internationalisierung und internationale Vergleiche konzentrieren. Dazu zählt eine globale Messung sozialer Rechte sowie die verstärkte Einbeziehung von Perspektiven aus dem globalen Süden. Gleichzeitig wir die Weiterentwicklung der kritischen Engagementforschung, der diskriminierungskritischen Organisationsforschung, von Strategien zur Bekämpfung von Rechtsextremismus sowie der Konfliktforschung im Kontext hybrider digitalisierter Öffentlichkeiten vorangetrieben.

 

 

Auswahl zentraler Publikationen der Abteilung Konsens & Konflikt

Projekte der Abteilung

Filter aufheben

Anzahl Projekte: 37

Mitarbeitende der Abteilung

Anzahl Mitarbeitende : 23

Sophia Aalders

Sophia Aalders

Assoziiertes Mitglied

Samera Bartsch

Samera Bartsch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fabio Best

Fabio Best

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Luise Bewerunge

Luise Bewerunge

Studentische Mitarbeiterin

Zeynep Bozkurt

Zeynep Bozkurt

Gastwissenschaftlerin

Sifka Etlar Frederiksen

Sifka Etlar Frederiksen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Annett Gräfe-Geusch

Dr. Annett Gräfe-Geusch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jakob Henninger

Dr. Jakob Henninger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Philipp Homann

Philipp Homann

Studentischer Mitarbeiter

Nader Hotait

Dr. Nader Hotait

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mara Junge

Mara Junge

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Svenja Kopyciok

Dr. Svenja Kopyciok

Wissenschaftliche Mitarbeiterin